Landeskader des bayerischen Radsportverbandes in den olympischen Disziplinen
Landeskaderrichtlinien
Die Landeskaderrichtlinien muss jeder Kadersportler dem zuständigen LV-Trainer unterschrieben (selbst und durch den Erziehungsberechtigten) hinterlegen.
Link zur Einverständniserklärung 2022 international
Link zur Einverständniserklärung 2022 deutsch
Link zur Abfrage der Kontaktinformationen der Kadersportler/in
Strukturen im Bayerischen Radsportverband nach dem Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 – 2024
Kaderlisten 2022
Kaderliste U15 – Landessichtungskader
Kaderliste U17 Landeskader / Landeskader
Kaderliste U19 Landessichtungskader / Landeskader / Nachwuchskader (NK2 + NK1)
Kaderliste U23 / Elite Landeskader / Nachwuchskader (NK2 + NK1) / Perspektivkader / Olympiakader
Ansprechpartner für Landessichtungskader, Landeskader, Nachwuchskader in Bayern
Stand 01_2022
Kaderbezeichungen
LSK – Landessichtungskader
Der Landessichtungskader befindet sich in der Sichtung der jeweiligen Landesverbandstrainer. In den Ausdauerdisziplinen (Straße / Bahn / MTB) beginnt dies ab der Altersklasse U15, im BMX Bereich, kann dies auch schon in der Altersklasse U13 stattfinden. Aber auch Quereinsteiger bekommen ihre Chance als Landessichtungskader in den Landeskader aufgenommen zu werden.
- Aufmerksam wird ein LV-Trainer durch die Teilnahme an BRV Sichtungsrennen / Bayern Ligen
- Auch Empfehlungen von Vereinen und Bezirken machen die LV-Nachwuchstrainer auf Talente aufmerksam
- In Basislehrgängen werden weitere sportliche Voraussetzungen, sowie soziale und mentale Fähigkeiten geprüft
Dadurch werden folgende Voraussetzungen erwartet:
- Teilnahme bei BRV Sichtungswettkämpfen und Sichtungslehrgängen
- Vielseitige Ausbildung (Bahn/Straße/MTB), sowie im athletischen Bereich
- Erfolge/ Leistung bei Wettkämpfen
- Soziale Kompetenzen
- Entwicklungspotential
- * BMX – hohe technische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim BMXen
LK – Landeskader:
Der Landeskader ist eine Auswahl der besten Sportlerinnen und Sportler im Bayerischen Radsportverband. Die Sichtungen für den Kader werden über die bayerischen Wettkampfserien und Basislehrgänge durch ein Gremium von Landestrainer beurteilt. Durch gute Leistungen bei Wettkämpfen und Lehrgängen, Entwicklungsperspektiven und soziale, sowie sportliche Kompetenzen können sich Athletinnen und Athleten für den Landeskader empfehlen.
Der Verband verfolgt eine nachhaltige langfristige Trainingsmethodik. Im trainingsmethodischen Teil des Nachwuchsprogramms ist das Stufenprogramm Kernstück für einen systematischen Trainings- und Leistungsaufbau.
Das Stufenprogramm ist gerichtet auf:
- eine vielseitige, allgemeine, sportartorientierende, komplexe Grundausbildung
- einen systematischen Belastungsanstieg von Stufe zu Stufe (von Altersklasse zu Altersklasse)
- ein optimales Verhältnis zwischen den einzelnen Trainingsbereichen
- die Berücksichtigung entwicklungsspezifischer Besonderheiten
- ein altersgerechtes, zunehmend spezifischer werdendes Wettkampfsystem
Dadurch werden, neben der Teilnahme an den BRV-Kaderlehrgängen folgende Voraussetzungen erwartet:
U15 allgemein |
|
U17 allgemein |
|
U19 allgemein |
|
U23 allgemein |
|
LEK – Landesergänzungskader
Der Landesergänzungskader kann durch die LV-Trainer zusätzlich bestimmt werden. Diese dienen zur Erweiterung der Trainingsgruppen bei Lehrgängen und können unter anderen auch Co-Trainer-aufgaben übernehmen.
NK2 – Nachwuchskader 2
Die NK2 sind der ersten Bundeskader (nach der DOSB-Reform 2020) fallen sie in die Aufgabenbetreuung der Landesverbände. Einen NK2 Status erhält ein/e Sportler/in durch Erbringung einer Leistungsnormen bei Deutschen Meisterschaften, BDR-Sichtungsrennen / Bundesliga-Wettkämpfen. Die Normen werden durch den Bund Deutscher Radfahrer festgelegt. Als Landesverband sind wir bestrebt, möglichst viele NK2 zu entwickeln, daher sind auch diese Wettkämpfe durch die LV-Trainer betreut.
Link zu den NK2 Normen (In der Unterlage ist der NK2-Kader noch als D/C-Kader bezeichnet.)