Bundeshauptversammlung von German Cycling in Würzburg – Weichenstellung für die Zukunft
Der Bayerische Radsportverband war Gastgeber der diesjährige Bundeshauptversammlung von German Cycling am 5 April 2025 in Würzburg. Die Delegierten aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zusammen, um wichtige inhaltliche Entscheidungen für den Verband zu treffen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Wandels – mit einem bedeutenden Führungswechsel und zahlreichen Neuwahlen.
Abschied mit Standing Ovations: Rudolf Scharping übergibt das Amt
Nach zwei Jahrzehnten an der Spitze von German Cycling trat Rudolf Scharping nicht erneut zur Wahl an. Seine Verabschiedung wurde von langanhaltendem Applaus und stehenden Ovationen begleitet. Der scheidende Präsident wurde in Würzburg zum Ehrenpräsidenten ernannt.
In Grußbotschaften würdigten IOC-Präsident Dr. Thomas Bach (per Video), Miriam Welte (Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin Bahnradsport) und Britta Heidemann (Olympiasiegerin und Weltmeisterin Fechten) die Verdienste Scharpings. Sie erinnerten an seinen Einsatz, seine Weitsicht und seine Rolle als Brückenbauer im internationalen Sport. Scharping selbst betonte in seiner Rede, wie wichtig es sei, sich an den Mutmachern zu orientieren und den Radsport als Gemeinschaft weiterzuentwickeln.
Bernd Dankowski einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt
Mit Bernd Dankowski übernimmt ein erfahrener Funktionär das Präsidentenamt. Der 61-jährige Hamburger war zuvor bereits zwei Jahre als stellvertretender Präsident im Amt und wurde Anfang März ins Präsidium des Europäischen Radsportverbands gewählt. In Würzburg sprachen ihm die Delegierten einstimmig das Vertrauen aus. Dankowski kündigte an, den eingeschlagenen Weg der Modernisierung fortzusetzen, neue Veranstaltungsformate zu erproben und den Verband strukturell sowie kommunikativ weiterzuentwickeln.
Neues Präsidium: Frischer Wind und starke Stimmen
Im Zuge der Versammlung wurden mehrere Vizepräsidentinnen und -präsidenten neu gewählt:
Katharina Schwarz übernimmt den Bereich Hallenradsport.
Detlef Wittenbreder wurde zum Vizepräsidenten für Breitensport gewählt.
Oliver Streich verantwortet künftig das Ressort Marketing und Kommunikation.
Harry Bodmer, langjähriges Präsidiumsmitglied, ist neuer Stellvertreter des Präsidenten.
Günter Schabel (Leistungssport) und Berend Meyer (Sportentwicklung) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Auch die strukturelle Stärkung des Frauenradsports wurde beschlossen: Ab 2027 ist eine eigene Vize-Präsidentin für diesen Bereich vorgesehen. Bereits jetzt wurde Lisa Fischer als Koordinatorin Frauenradsport benannt.
Veränderungen mit bayerischer Beteiligung
Auch auf Funktionärsebene gab es wichtige personelle Entscheidungen mit bayerischer Beteiligung:
Franz Barbe wurde vom Hauptausschuss zum neuen Koordinator RTF/CTF gewählt.
Lysann Schmeiser wurde von der Jugendversammlung als Referentin der Radsportjugend gewählt und durch die BHV bestätigt.
Anni Bilgeri wurde zur Beisitzerin für Trail im Bundes-Schiedsgericht gewählt.
Sprecherwechsel bei den Landesverbänden
Nach vielen Jahren engagierter Arbeit übergab Peter Berninger (Präsident Bayerischer Radsportverband) die Sprecherrolle der Landesverbände an Kathi Sigmund aus Hamburg. Die neue Sprecherin bringt langjährige Erfahrung und neue Impulse mit. Der Dank für das bisherige Wirken ging an Peter Berninger, verbunden mit dem Wunsch nach einer erfolgreichen Fortsetzung des konstruktiven Austauschs zwischen den Landesverbänden und dem Bundesverband.
Ehrungen
Zwei Ehrungen für Mitglieder des Bayerischen Radsportverbandes standen ebenfalls auf der Tagesordnung der BHV. Den Bezirksvorsitzenden Hans-Werner Schuster (Oberfranken) und Heinz Uhl (Oberpfalz) wurde die Silberne, bzw. die Verdienstnadel von German Cycling überreicht.
Beitragsanpassung zum 01.01.2026 beschlossen
Die Anpassung der Mitgliedsbeiträge wurde mehrheitlich beschlossen. Die Entscheidung dient der langfristigen Absicherung der finanziellen Stabilität. Die Beiträge für Ordentliche Mitglieder, sowie Junioren und Familienmitglieder werden moderat angehoben, wohingegen die Beiträge für Schüler sogar günstiger werden.
Bisher | Ab 01.01.2026 | |
Ordentliche Mitglieder | 7,40€ | 9,00€ |
Junioren | 5,00€ | 6,00€ |
Schüler | 4,00€ | 3,00€ |
Familienmitglieder | 4,40€ | 6,00€ |
Weitere Beschlüsse werden im Laufe der kommenden Tage unter "Amtliche" auf der rad-net Webseite veröffentlicht.
Fazit
Die Bundeshauptversammlung in Würzburg markierte einen bedeutsamen Meilenstein für German Cycling. Mit dem Wechsel an der Spitze, neuen Konzepten für den Breitensport, einer stärkeren Rolle für Frauen im Verband und gezielter organisatorischer Weiterentwicklung sind die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Der Bayerische Radsportverband konnte sich als Gastgeber als starker Teil der nationalen Radsportfamilie präsentieren.
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.