BRV Breitensport Inside #2
Liebe Radsportfreundinnen und -freunde,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es war wieder ein beeindruckendes Jahr für den Breitensport in Bayern! Mit eurer Hilfe und eurem Engagement konnten wir gemeinsam vieles bewegen. Daher möchten wir euch einen kurzen Rückblick geben, euch über neue Projekte und Veranstaltungen informieren und einen Ausblick auf 2025 wagen.
Vielen Dank, dass ihr Teil dieser großartigen Gemeinschaft seid!
1. Rückblick 2024
Das Jahr 2024 war ein ordentliches Jahr für den Breitensport in Bayern, aber es bleibt noch viel Luft nach oben. Die Zahlen zeigen, dass der Breitensport stabil bleibt, doch wir alle – Verband, Bezirke und Vereine – müssen zusammenarbeiten, um den bayerischen Breitensport weiter voranzubringen und neue Impulse zu setzen.
Konkrete Zahlen zu den Veranstaltungen: Im Jahr 2024 wurden 27 Breitensportveranstaltungen durchgeführt, wobei leider eine Veranstaltung abgesagt werden musste. Insgesamt nahmen 19.181 Fahrerinnen und Fahrer teil, davon 465 mit Breitensportlizenz (2,42 %). Diese Werte verdeutlichen, dass wir an vielen Stellen nachjustieren müssen: sei es bei der Förderung der Breitensportlizenz, der Unterstützung der Veranstalter oder der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Es liegt an uns allen, diese Herausforderungen anzugehen und den Breitensport in Bayern für die Zukunft zu stärken.
Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf der Einführung und Nutzung der Breitensportlizenz sowie der BDR TourenApp.
Die Zahlen zeigen erste Ansätze, aber auch großen Handlungsbedarf:
• 169 Breitensportlizenzen wurden in Bayern gelöst, davon nur 4 von Jugendlichen unter 18 Jahren. Im Vergleich zu anderen Bundesländern bleibt das deutlich ausbaufähig. Hier sind die Vereine gefragt, ihre Mitglieder auf die Vorteile der Lizenz aufmerksam zu machen und aktiv dafür zu werben. Nur so können wir langfristig eine breitere Basis schaffen, insbesondere auch bei der Jugend.
• 90 Fahrerinnen und Fahrer in Bayern haben die BDR TourenApp genutzt, darunter 12 Frauen. Für den Einstieg ist das ein ordentlicher Wert, doch wir müssen die Akzeptanz sowohl bei den Veranstaltern als auch bei den Teilnehmenden steigern. Die App bietet klare Vorteile bei der Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen, und diese gilt es noch stärker zu kommunizieren.
Die Zahlen zeigen: Es gibt erste Erfolge, aber auch viele Möglichkeiten zur Verbesserung. Dies erfordert gezielte Maßnahmen und eine engere Zusammenarbeit zwischen Verband, Bezirken und Vereinen.
2. Vorschau 2025:
Es tut sich wirklich einiges in der bayerischen Breitensportszene, und das lässt uns optimistisch in die Saison 2025 blicken. Bereits jetzt sind 37 Veranstaltungen für das kommende Jahr angemeldet – das ist ein großer Schritt nach vorne! Ein herzliches
Dankeschön an alle Vereine, die sich auch in dieser Saison wieder die Mühe machen, ein tolles Event zu organisieren. Ohne die unermüdliche Arbeit der ehrenamtlichen Helfer und Organisatoren wären diese Veranstaltungen nicht möglich. Euer Engagement, sei es in der Planung, der Durchführung oder der Betreuung der Teilnehmer, ist unersetzlich und verdient höchste Anerkennung. Ihr tragt maßgeblich dazu bei, dass der Breitensport in Bayern wächst und gedeiht. Wir schätzen eure Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
In 2025 können wir nicht nur auf viele etablierte Veranstaltungen zurückblicken, sondern auch neue Highlights erwarten. Wieder mit dabei sind beispielsweise der Arber Radmarathon, sowie die RTF in Windischeschenbach – bekannte Größen, die viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer anziehen. Besonders freuen wir uns jedoch auf die neuen Veranstalter, die sich entschieden haben, ihre Events im kommenden Jahr in unseren Breitensportkalender aufzunehmen. Ein besonderer Dank gilt hier den Organisatoren der Allgäuer Radrundfahrt vom RSC Kempten, die mit ihrer Erfahrung eine wertvolle Bereicherung für unser Angebot darstellen. Auch der Altmühltaler Radmarathon ist ein spannender Neuzugang, der uns auf ein weiteres Highlight in Bayerns hoffen lässt. Zudem dürfen wir uns auf eine gemeinsame Veranstaltung von Fichtelgebirgsracer e.V. und der Firma Lamilux freuen – eine kreative Kooperation, die für frischen Wind in der Region sorgen wird.
Jede dieser Veranstaltungen trägt dazu bei, das Netzwerk im bayerischen Breitensport weiter auszubauen und den Teilnehmern noch mehr Vielfalt zu bieten. Wir sind auf dem richtigen Weg, und es wird spannend, zu sehen, wie diese Veranstaltungen in der kommenden Saison wachsen und uns als Gemeinschaft stärken. Eine weitere erfreuliche Nachricht für die bayerische Breitensportszene: Drei bayerische Veranstaltungen sind im kommenden Jahr im Radmarathon Cup Deutschland (RMCD)
vertreten – und das ist eine großartige Bestätigung für die Qualität und das Engagement unserer Veranstalter!
Wieder mit dabei sind die Pirker Grenzerfahrung sowie der Jura Radmarathon. Beide haben sich über die Jahre hinweg, als feste Größen im Radmarathon- Kalender etabliert und ziehen jedes Jahr zahlreiche Radsportbegeisterte an.
Besonders freuen wir uns aber auch, dass der Bonnet-Radmarathon des RSV 1896 Wenigumstadt e.V. neu in den RMCD aufgenommen wurde. Diese Zugehörigkeit zum Radmarathon Cup Deutschland stellt eine hohe Anerkennung für die Qualität und Professionalität dieser Veranstaltungen dar und wird sicherlich auch zur weiteren Popularisierung des Radsports in unserer Region beitragen. Wir gratulieren den Veranstaltern und wünschen ihnen viel Erfolg für die kommende Saison!
Die positive Entwicklung im bayerischen Breitensport ist nur durch das engagierte Zusammenwirken aller Beteiligten möglich. Die Veranstaltungen, die bereits im Kalender stehen, sind das Ergebnis von unermüdlichem Einsatz und großem Engagement seitens der Vereine, Helfer und Organisatoren. Ohne sie wären all diese Events nicht möglich.
Wir danken allen, die sich weiterhin für den Breitensport stark machen, und freuen uns auf eine noch vielfältigere und erfolgreichere Saison 2025. Wir stehen als Verband hinter euch und unterstützen euch, wo immer wir können. Gemeinsam können wir den Breitensport weiter voranbringen und neue Maßstäbe setzen.
3. Kommunikation im Bayerischen Radsportverband
Wie ihr wisst, ist eine gute Kommunikation für den Erfolg unseres Breitensports von entscheidender Bedeutung. Der Bayerische Radsportverband setzt auf eine Vielzahl an Kommunikationskanälen, um euch, die Vereine und eure Mitglieder, stets aktuell und
umfassend zu informieren.
Unsere bestehenden Kommunikationskanäle umfassen:
• Facebook-Gruppe: Ein aktiver Austausch unter den bayerischen Radvereinen.
https://www.facebook.com/groups/493598546563932
• WhatsApp-Kanal: Direkte, schnelle Information zu aktuellen Themen.
• BRV-Newsletter: Regelmäßige Updates zu wichtigen Entwicklungen im Verband.
• Breitensport-Infomail „BRV Breitensport Inside“: Zwei Mal im Jahr senden wir diese Mail an alle Vereine und Mitglieder, um die wichtigsten Neuigkeiten und Entwicklungen zusammenzufassen.
Es ist uns sehr wichtig, dass die Informationen auch wirklich bei den richtigen Personen ankommen. Deshalb möchten wir euch bitten, die Inhalte dieser Kommunikationskanäle an eure Vereinsmitglieder weiterzuleiten. Nur so können wir gemeinsam sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind und der bayerische Breitensport weiterhin wachsen und sich entwickeln kann.
Danke für eure Mithilfe und Unterstützung!
4. Abschluss
Zum Ende dieses Jahres möchten wir uns noch einmal herzlich bei allen Vereinen, Helferinnen und Helfern sowie allen Aktiven für euer Engagement im bayerischen Breitensport bedanken. Eure Leidenschaft und euer Einsatz sind die Grundlage für alles,
was wir gemeinsam erreichen. Wir wünsche euch und euren Familien eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge 2025 ein Jahr voller unvergesslicher Radsportmomente und gemeinsamer Erfolge werden!
Mit sportlichen Grüßen,
Team Breitensport
Bayerischer Radsportverband
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.